Überblick zum Thema Firmenrechtsschutz
- Welche Leistungen sind enthalten?
- Die häufigsten Gründe für Schutzrechtsverletzungen
- Kombination mit anderen Versicherungsbausteinen
- Informationen zur Deckungssumme
Leider kommt es immer häufiger zu Rechtsstreitigkeiten für Firmen. Dabei können selbst bei geringen Streitwerten schnell Kosten von zehntausenden Euro erreicht werden. Für Selbstständige ohne Rechtsschutz kann dies zum Ende der Firma führen. Die Beiträge sind sehr gering (ab ca. 150 Euro pro Jahr) im Verhältnis zu den möglichen hohen Prozesskosten, daher es ist absolut empfehlenswert, hier kein Risiko einzugehen.
Es werden alle Kosten für juristische Streitigkeiten übernommen, die direkt in Zusammenhang mit der Firma stehen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Mitarbeiter mitzuversichern.
Folgende Leistungen sind mindestens enthalten:
- Schutz bei Schadenersatz-Ansprüchen gegenüber Dritten
- Kostenlose Beratung inklusive Hotline zu allen Rechtsstreitigkeiten
- Sozialrechtsschutz bzw. Sozialgerichts-Rechtsschutz
- Arbeitgeberrechtsschutz plus Empfehlung für einen Anwalt
- Versicherungsschutz bei Steuerrecht
- Disziplinar-, Standes-Rechtsschutz sowie Verwaltungsrechtsschutz
- Rechtsschutz im Strafrecht und bei Ordnungswidrigkeiten
Telefonische Rechtsberatung: Sie ist in der Versicherung kostenlos enthalten – zusätzlich kann eine 24 Std. Hotline zur Kommunikation mit einem Anwalt vereinbart werden und Mediation – hier wird noch einmal zwischen den Streitparteien vermittelt. Das kann lange Prozesse und hohe Kosten sparen.
Mein Tipp: Besonders kleine Start-Ups sind aus Unwissenheit häufig betroffen. Auch deshalb, weil die Geschäftsführer sich untereinander nicht einig sind. Lieber vorab eine Versicherung abschließen, wenn du einen neuen Geschäftspartner / Firmengründung planst. So bleibst du nicht auf allen Kosten allein sitzen.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Und so sind Schutzrechtverletzungen häufige Streitgründe für Firmen.
Gründe, nach denen vom Zoll aufgegriffene Waren die Schutzrechte verletzten:
- 0,61 % – Urheberrecht
- 0,25 % – Geografische Angabe
- 1,31 % – Patentrecht
- 10,49 % – Designrecht
- 87,34 % – Markenrecht
Es ist auch hier möglich, weitere Versicherungen mit dieser zu kombinieren. Das könnte nicht nur zu geringeren Beiträgen insgesamt führen, sondern schützt auch vor Überversicherung. Beispiele:
- Verkehrsrechtschutz
- Berufsrechtschutz
- Privatrechtschutz
- Mietrechtschutz
Mein Tipp: Nicht nur der Versicherungsnehmer, sondern auch Ehepartner & Kinder können hier in den Schutz eingeschlossen werden.
Oftmals gehen Prozesse dieser Art über mehrere Instanzen, bis ein Urteil gefällt wird. Die Kosten sind daher verhältnismäßig hoch und die Deckungssumme liegt bei mind. 500.000 Euro je Schadensfall.
Folgende Leistungen können enthalten sein:
- Vertrags-Rechtsschutz
- Versicherungsvertrags-Rechtsschutz
- Rechtsstreitigkeiten bei Sachenrechtsschutz